Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Gegenstand des Vertrages
Die Vertragspartner beabsichtigen, für eine bestimmte Zeit in einem Coach-Klient-Verhältnis zusammenzuarbeiten. Das Coaching beinhaltet die Ermittlung und Eingrenzung der zu behandelnden Problemfelder bzw. Anliegen und die Entwicklung von Lösungsstrategien. Gegenstand des Vertrages ist die Vereinbarung zu einem Coaching mit einem benannten Anliegen bzw. Ziel wie auf Seite 1 benannt.
Der Coach erbringt seine Dienstleistungen auf der Grundlage der ihm von dem Klienten oder seinen Beauftragten zur Verfügung gestellten Daten und Informationen. Die Gewähr für deren sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit liegt beim Klienten. Impulse, Anregungen, das Anstoßen von Erkenntnisprozessen sowie deren Umsetzung in reflektierten Gesprächen, vor- und nachbereiten, das Sammeln und Aufzeigen von Möglichkeiten/ Blickwinkeln zielen darauf ab, den Klientin/Klient zu aktivieren, zu motivieren oder zu befähigen gemäß dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Sie können die persönliche Entscheidung der Klientin/Klienten in keinem Fall ersetzen.
2. Verantwortung des Coachs
Verschwiegenheit: Der Coach wahrt striktes Stillschweigen über persönliche, intime oder vertrauliche Details des Klienten aus den Coaching-Sitzungen. Die Weitergabe an Information an Dritte bedarf der schriftlichen Zustimmung des Klienten.
Neutralität: Der Coach wahrt in seiner Arbeit die Interessen des Klienten. Er beeinflusst den Klienten nicht im Sinne eigener, persönlicher, politischer, religiöser oder anderer Anschauungen. Er begegnet seinem Gegenüber unvoreingenommen und wertschätzend.
Zurückhaltung: Der Coach ist in seiner Arbeit den Interessen des Klienten verpflichtet. Er ist in seinen Anschauungen neutral und stets bemüht, den Klienten nicht im eigenen Interesse zu beeinflussen. Der Coach erteilt dem Klienten üblicherweise keine Ratschläge. Seine Aufgabe besteht darin den Klienten zu stärken und zur Selbsthilfe zu befähigen sowie gemeinsam mit ihm Wege und Ressourcen zur Erreichung seiner Ziele zu entdecken.
Offenheit & Transparenz: Der Coach legt auf Nachfrage die verwendeten Verfahren und Methoden offen und erklärt auch auf Nachfrage ihren Nutzen oder mögliche Risiken.
3. Verantwortung des Klienten
Ein Coaching beruht auf Kooperation und gegenseitigem Vertrauen. Der Coach macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass Coaching ein freier, aktiver und selbstverantwortlicher Prozess ist und ein bestimmter Erfolg nicht versprochen werden kann. Der Coach steht dem Klienten als Prozessbegleiter und als Unterstützung bei eigenen Entscheidungen und Veränderungen zur Seite – die eigentliche Veränderungsarbeit wird vom Klienten geleistet.
Der Klient beteiligt sich aktiv und engagiert am Coaching Prozess. Der Coach kann nur Veränderungs- und Reflexionsanregungen geben. Dem Klienten ist bewusst, dass er (der Klient) diese Anregungen aktiv und in geeigneter Weise umsetzen muss, damit das Coaching erfolgreich sein kann.
Der Klient sollte daher bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen und sich persönlich zu verändern und sich dafür die notwendige Zeit zu geben. Der Klient ist für seine physische und psychische Gesundheit sowohl während der Sitzung als auch in der Phase zwischen den Terminen in vollem Umfang selbst verantwortlich. Sämtliche Maßnahmen, die der Klient aufgrund des Coachings durchführt, liegen in seinem eigenen Verantwortungsbereich.
Der Klient nimmt alle vereinbarten Coaching Termine pünktlich und gewissenhaft wahr. Sofern der Klient verhindert ist, sagt er die Termine sobald wie möglich ab. Bei Absagen, die weniger als 24 Stunden vor Terminbeginn eingehen, und bei Nichterscheinen, wird der volle Stundensatz wie vereinbart in Rechnung gestellt.
4. Ort, Ablauf und Dokumentation des Coachings
Die Coaching- Sitzungen finden ausschließlich online auf der geschützten und verschlüsselten Coachingplattform CAI-World statt. Alle Inhalte z.B. virtuelle Whiteboards können bei Bedarf jederzeit als PDF heruntergeladen oder ggf. ausgedruckt werden.
Ablauf nach dem Erstgespräch:
a) Der Klient erhält eine erste E-Mail mit der Kontaktanfrage zu CAI-World + Infomaterial (Drei Dokumente: Coachingvertrag, Datenschutz_Informationen und Erklärung zur Einwilligung in die Datenverarbeitung). Diese können auf der Webseite www.conplosion.de unter Coaching Dokumente heruntergeladen werden. Bitte senden sie diese Unterlagen vor dem ersten Termin unterschrieben an mich zurück.
b) Der Klient erhält eine zweite E-Mail mit dem Link zur vereinbarten Coachingsitzung/ Termin in der CAI-World
5. Voraussetzungen des Coachings:
Für das Online Coaching werden neben einer zuverlässigen Internetverbindung und einem PC mit Webcam keine besonderen technischen Vorkenntnisse benötigt. Ein konkretes Anliegen oder Thema, gewisse Veränderungsbereitschaft und Offenheit sind von Vorteil.
6. Zeitrahmen & Vergütung
Die Vergütung für den telefonischen Support für die mentale Hygiene (Mental Support) beträgt pro Stunde (60 Min.) 80,00 € inkl. Umsatzsteuer. Das Erstgespräch ist jeweils kostenlos.
Das 1:1 Online Coaching (Mental Creator) ist zeitlich pro Sitzung auf 90 Minuten begrenzt. Die Vergütung beträgt 140,00 € inkl. Umsatzsteuer. Zusätzliche Inhaltliche Anliegen per E-Mail oder per Telefon werden entsprechend des Zeitaufwandes gem. der o.g. Vergütung zusätzlich veranschlagt. Terminabsprachen oder organisatorische Angelegenheiten sind im Preis enthalten.
Die Rechnung oder Teilrechnung kann der Coach schriftlich nach jeder Coaching Sitzung, nach mehreren Sitzungen oder nach dem Gesamtprozess an den Auftraggeber stellen. Der Rechnungsbetrag (Vergütung) ist spätestens nach 2 Wochen nach Ausstellung der Rechnung, ohne Abzug, fällig. Die pünktliche und vollständige Begleichung der Rechnung ist auch fällig, wenn das Coaching-Ziel nicht erreicht wurde
7. Haftungsbegrenzung
Der Coach haftet ausschließlich für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertrags- oder Pflichtverletzung beruhen. Die Höhe der Haftung beläuft sich maximal auf das für den gesamten Coachingprozess vereinbarte Honorar.
8. Datenschutzregelung
Detaillierte Informationen hinsichtlich der Datenschutzreglung und Verwendung ihrer Daten finden sie in den ihnen ausgehändigten gesonderten Dokumenten (Datenschutz_Informationen, Erklärung zur Einwilligung in die Datenverarbeitung).
9. Kündigung
Der Vertrag kann von beiden Seiten, ohne Angaben von Gründen, jederzeit gekündigt werden. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen. Bereits in Anspruch genommene Leistungen sind unabhängig davon zu bezahlen.
10. Abgrenzung zu Therapie oder sonstigen Heilbehandlungen
Das Coaching ist keine ambulante oder stationäre Psychotherapie oder Heilbehandlung und soll und kann diese nicht ersetzen. Das Coaching setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Bei Beschwerden mit Krankheitswert ist der Klient aufgefordert, sich in ärztliche Behandlung zu begeben.